


















Interferenzen von Seifenblasen, Ölflecken oder Schmetterlingsflügeln sind bekannt für ihre schillernde Farbgebung. Auch auf Edelstahl können durch Erhitzen und Einwirkung der Atmosphäre Interferenzfarben erzeugt werden. Dabei bildet sich eine dünne Oxidationsschicht, die ein materialspezifisches Farbspektrum wiedergibt. Sowohl Form als auch Farbe wurden mithilfe von Laserverfahren umgesetzt. Durch das Abkanten des 2 mm starken Blechs entsteht ein dreidimensionaler Körper, dessen drehbare Reflexionsfläche farbiges Licht in den Raum wirft.